Schüßler-Salze
Nr. 1 Calcium Flouratum (Calciumflourid)D 12
Calcium fluoratum härtet schon in winzigen Spuren die Knochen und Zähne.
Es hat sich zudem bei Hornhautbildung, Schrunden und Hautrissen bewährt.
Nr. 2 Calcium phosphoricum (Calciumphosphat) D 6
Calcium phosphoricum ist der Hauptbaustein für Knochen und Zähne.
Bei Wachstumsstörungen, schlecht heilenden Brüchen und Osteoporose ist Calcium phosphoricum das Mittel der Wahl.
Laut Schüßler ein Restaurationsmittel der Gewebe nach Ablauf akuter Krankheiten.
Es stabilisiert die Zellhülle (Membran), deswegen unerlässlich bei Allergien, Katarrhen, Schweissausbrüchen.
Nr. 3 Ferrum phosphoricum (Eisenphosphat) D 12
Ferrum phosphoricumistdas klassischeEntzündungsmittel im ersten Stadium.
Es stärkt die körpereigene Immunabwehr bei akuten Infektionen, bei frischen Wunden, Quetschungen, Verstauchungen und Blutungen.
Es fördert die Konzentration.
Nr. 4 Kalium chloratum (Kaliumchlorid) D 6
Kaliumchlorid ist ein Bestandteil fast aller Körperzellen und steht in enger Beziheung zum Faserstoff, dem kollagenen Bindegewebe.
Das sind Bandscheiben, Bänder, Sehnen, Gelenkkapseln und Gelenkknorpel.
Dieses Gewebe reagiert besonders anfällig auf Störungen des Säure-Basen-Haushalts. Ebenso bei allen Entzündungen, die in's chronische Stadium übergehen, nach Dr.
Schüßler in das 2. Entzündungsstadium und den Beginn der Schleimproduktion. Kennzeichnend ist der fadenziehende, weißgrau zähe Schleim, der sich schwer
abschnäuzen und schwer abhusten lässt.
Nr. 5 Kalium phosphoricum (Kaliumphosphat) D 6
Kalium phosphoricum ist ein wichtiger Bestandteil der Nervenzellen.
Es ist das große Nervensalz und ein hervorragendes Aufbausalz.
Darüber hinaus gilt es als Energetikum bei Herz- und Kreislaufschwäche und Fiebermittel über 38,5 °. Man nennt es auch das Antibiotikum der Biochemie.
Nr. 6 Kalium sulfuricum (Kaliumsulfat) D 6
Es findet Anwendung bei allen abschuppenden Hauterkrankungen wie Scharlach, Masern, Röteln. Neurodermitis und Schuppenflechte.
Es kann zudem sehr alte, vor sich hin schwelende Entzündungen aktivieren und den natürlichen Heilungsprozess wieder einleiten.
Dr. Schüßler sprach vom 3. Entzündungsstadium (Wiederherstellungs- und Genesungsstadium). Lufthunger ist kennzeichnend für dieses Schüßler-Salz.7
Die Absonderungen sind gelb-schleimig.
Nr. 7 Magnesium phophoricum (Magnesiumphosphat) D 6
Mangesiumsphosphat als Ergänzung zur Nr. 5 (Kaliumphosphat) hilft, die Nerven und die Psyche zu stabilisieren.
Als "Heisse Sieben" (10 Tabletten in heissem Wasser auflösen) löst es Krämpfe, z. B. Migräne, Herz-, Waden-, Magen-, Darmkrämpfe, Nieren- und Gallenkoliken.
Nr. 8 Natrium chloratum (Natriumchlorid) D 6
Natrium chloratum reguliert die Wasseraufnahme und -abgabe der Zellen und wird bei allen Störungen des Wasserhaushaltes angewendet: wässrigem und aufgedunsenem Gesicht, Tränen- und Speichelfluss, wässrigem Nasenkatarrh, Niesen, übermäßigem Schwitzen und Bläschenausschlag, aber auch bei gegenteiligem Befinden, wenn alles zu trocken ist (Schleimhäute, Augen, usw.). Es unterstützt außerdem die Blutbildung.
Nr. 9 Natrium phosphoricum (Natriumphosphat) D 6
Dieses Salz ist nach Dr. Schüßler von großer Bedeutung beim Kohlensäureaustausch des Blutes in den Lungen, bei der Lösung der Harnsäure, beim Verstoffwechseln
der Fettsäuren und bei übermäßiger Milchsäurebildung.
Nr. 10 Natrium sulfuricum (Natriumsulfat) D 6
Dieses Schüßler-Salz erhöht die Nieren- und Blasentätigkeit und beeinflusst die Tätigkeit des Darmes, besonders des Dickdarmes, der Leber und der Bauchspeichel-
drüse. Was für den Körper nachteilig oder überflüssig ist, bringt es zur Ausscheidung: Wasserüberschuss, Abfallstoffe (Stuhlverstopfung) und Giftstoffe ( z. B. Umweltgifte).
Nr. 11 Silicea (Kieselsäure) D 12
Silicea gibt dem Gewebe Halt, Festigkeit und Widerstandsfähigkeit und wird darum bei allen Bindesgewebserschlaffungen angewendet:
Senkungen, Krampfadern und vorzeitigem Altern. Vor allem aber bei allen degenerativen Verschleisserscheinungen des Bindegewebes wie Arthrose, Bandscheiben-
schäden, Sehnen- und Bänderproblemen.
Es ist unser "Anti-Aging-Mittel" der Schüßler-Salze und verhilft zu schönen Haaren, gesunder Haut, kräftigen Zähnen, Nägeln und einem festen Bindegewebe.
Nr. 12 Calcium sulfuricum (Calciumsulfat) D 6
Calcium sulfuricum findet vor allem Anwendung bei Abzessen, Furunkeln, Karbunkeln und allen chronischen Eiterherden. Es hat eine entzündungshemmende, lösende,
ausscheidende und reinigende Wirkung auf dem Schleimhäute.
Ergänzungsmittel
Wilhelm Schüßler hielt diese Mineralsalze für ausreichend (er entnahm die Nr. 12, später wurde sie wieder zugefügt).
Seine Anhänger begannen Anfang des 20. Jahrhunderts das Angebot zu erweitern:
13 Kalium arsenicum
14 Kalium bromatum
15 Kalium jodatum
16 Lithium chloratum
17 Manganum sulfuricum
18 Calcium Sulfuratum
19 Cuprum arsenicum
20 Kalium aluminium
21 Zincum chloratum
22 Calcium carbonicum Hahnemanni
23 Natrium bicarbonidum
24 Arsenicum jodatum
Bitte lassen Sie sich von Ihrer Apotheke oder Ihrem/r Heilpraktiker/in bei den Ergänzungsmitteln beraten!
Biochemische Salben zur Unterstützung und Pflege
Die Haut schützt unseren Körper, reguliert den Wärmehaushalt, ist ein wichtiges Sinnesorgan und gilt als Spiegel unserer Gesundheit.
Biochemische Salben pflegen und unterstützen die therapeutischen Massnahmen:
Salbe Nr. 1 - Allgemeine Bänderschwäche, bei Verhärtungen der Haut, Wiederherstellung der Elastizität, Hornhautbildung, Rissen, Schrunden, Krampfaden, Hämorrhoiden, Überbein
Salbe Nr. 2 - zur Kräftigungsmassage bei chronischen Leiden, Wachstumsschwäche, Verspannungen, Kribbeln
Salbe Nr. 3 - Wundsalbe bei frischen und entzündlichen Verletzungen, Quetschungen, Blutergüssen, Verstauchungen, Massagemittel bei kalten Füßen und wundem Kinderpopo
Salbe Nr. 4 - Verletzungen mit nachfolgender Schwellung, trockenen Hautausschlägen, Schuppenflechte, Warzen, bei Bronchitis Einreiben der Brust
Salbe Nr. 5 - Nervenschmerzen, Ischias, Beingeschwüren, Wunden mit gelbschleimigen Absonderungen, Herz- und Nervensalbe
Salbe Nr. 6 - Hautpflegemittel bei Hautjucken und Hautschuppen, Massagemittel bei rheumatischen Beschwerden; bei hartnäckigem Schnupfen Nase einreiben
Salbe Nr. 7 - bei reissenden, stechenden Schmerzen, Krampfzuständen, Juckreiz durch Bettwärme, Rest-less-legs (unruhige Beine)
Salbe Nr. 8 - Wässrige Absonderungen der Haut, wässrige Flechten, Brandwunden, Insektenstiche, Eingerissene Mundwinkel
SalbeNr. 9 - bei fettiger und grossporiger Haut, Mitesser und Pickel, Massagemittel bei Gelenkbeschwerden und bei Druck in der Lebergegend
Salbe Nr. 10 - Salbenverband bei nässenden Ekzemen, Flechten und bei Frostbeulen
Salbe Nr. 11- Nährsalbe bei trockenem Haut mit Faltenbildung, Pflege der Nagelhaut, Ausreifen von entzündlichen Eiterungen,Geschwüren, Karbunkeln und Fisteln, Fußschweiß und Zwischenzehenpilz
SalbeNr. 12 - chronische Gelenkerkrankungen, unterstützt den Abfluss von Eiter mit Ablassmöglichkeit, Einreibung der Brust bei festsitzendem Schleim
|